de / en
DAS NEUE AUSSTELLUNGSHAUS
führungen

EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

von "ONLY GOOD VIBES? Cannabis, Rausch und Realität"

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 19 Uhr eröffnen wir unsere neue Ausstellung in der Defensionskaserne auf dem Erfurter Petersberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen …

FAQ ZUM NEUBAU AM HUTTENPLATZ

Sie haben Fragen, wir haben Antworten.

Der erste Platz im Architekturwettbewerb zu unserem Neubau am Erfurter Huttenplatz steht fest. Damit wissen wir, wie das Haus und das Areal zukünftig aussehen könnte. Wir haben die wichtigsten Fragen von Anwohner:innen und interessierten Bürger:innen gesammelt und beantwortet.

Weiterlesen …

REAL ME – REAL TEE
2025

In unserem Schüler:innen (SuS)-Projekt zur Suchtprävention und Stärkung „REAL ME – REAL TEE“ beschäftigten wir uns einerseits mit dem legalen Substanzkonsum Cannabis, Alkohol und Tabak und andererseits mit der kulturellen Bedeutung von Symbolen auf Kleidung. Im Mittelpunkt: Cannabis ein Jahr nach der Teillegalisierung und das ikonische Cannabisblatt.

Mit Schüler:innen der IGS Erfurt und der TGS Sömmerda sprachen wir über Substanzkonsum, über den Einfluss von Werbung, Medien und sozialen Netzwerken und über das „Cool sein“. Die SuS reflektierten im Workshop die gesellschaftliche Präsenz vom Cannabisblatt und die dadurch schrittweise voranschreitende Normalisierung. Wir erläuterten gemeinsam u.a. die Frage, ob kiffen jetzt harmlos ist, sammelten mögliche Konsumgründe, entzauberten mitunter Mythen und erklärten Wirkungen in Gehirn und Körper und warum es gut ist, sein junges Gehirn zu schützen: Es ist bis zum Alter von 25 Jahren in der Entwicklung.

Die SuS entwickelten alternative Wort-/Bildmarken, bei denen sie sich die grundlegende Frage stellten: Was stärkt mich und was stärkt uns als Gruppe, ohne Konsum von Cannabis, Tabak oder Alkohol?

Mit dem individuell ausgearbeiteten Design-Shirt wird jede:r SuS Botschafter oder Botschafterin für ein freies, gutes und selbstbestimmtes Leben. Das Schulprojekt verzahnt die Wissensvermittlung rund um Cannabis, Tabak und Alkohol mit Kreativität und Mode, mit Kunst und Handwerk. Es wurde debattiert, aufgezeigt und nachgedacht sowie gepinselt, gedruckt, gesprayt, geschnitten und genäht. Es wurde Altes dekonstruiert und Neues erschaffen.

Die entstandenen Arbeiten werden Teil der nächsten Ausstellung der Stiftung Welt der Versuchungen ONLY GOOD VIBES? Die von den Klassen als beste Designs prämierten Shirts sind im Rahmen der Ausstellung auch zu kaufen.

REALMEREALTEE web

Auch Sie können mit Ihrer Schulklasse das Projekt durchführen. Die bald hier zur Verfügung gestellte Handreichung für Lehrkräfte beinhaltet Übungen und Methoden für die Durchführung des Projektes im Rahmen des Unterrichts.

 


WIE GEHT ES DIR – SOCIAL MEDIA UND DU
2024

...war die Frage, die die Stiftung Welt der Versuchungen Schüler:innen der IGS Erfurt und der TGS Albert Einstein in Sömmerda gestellt hat, begleitet von Workshops und einer Handreichung für Lehrkräfte. Sie bat die Jugendlichen um je eine Antwort in Form von Bild und Kurztext. In der Ausstellung BE.LIKE.ME. Social Media und ich waren zahlreiche Smartphones mit Ein-Bild-Erzählungen zu finden, begleitet von oft lyrischen Texten. Sie luden ein zum Swipen und gaben Einblicke in die Lebenswelten um und über Social Media der 14- bis 17-Jährigen.

Die Ergebnisse erstaunten. Sie präsentierten eine beeindruckende bildnerische Kraft und Expressivität und nutzten den Freiraum der Kunst. In Text und Bild zeigten einige, dass sie ihre analogen Interessen auf den Plattformen zur Vertiefung nutzen; andere, dass sie sich der exzessiven Bildschirmzeit bewusst sind, dem Sog von Instagram, TikTok & Co., der Nachrichten, die zuerst real erscheinen, dann doch Fake News sind, die ratlos machen.

In den Workshops war oft zu hören: „Ich kann nicht aufhören, Soziale Netzwerke zu nutzen, weil alle anderen es auch tun“; „ich greife zum Handy, weil ich nicht an etwas Unangenehmes denken möchte“; oder „beim Abendessen liegen auch die Handys meiner Eltern auf dem Tisch“.

Diese Serie sollte Anstoß geben, nachzufragen, sich in Familien und im Freundeskreis auszutauschen und Goldene Regeln zu verhandeln: Wie handhaben wir es mit Smartphones bei Tisch? Wie beim Treffen mit Freund:innen? Wo sind Social Media-freie Zonen?

BELIKEME WIEGEHTESDIR

Machen Sie mit Ihrer Schulklasse auch mit! Die hier zur Verfügung gestellte Handreichung für Lehrkräfte wurde zusammen mit dem Präventionszentrum der SiT erarbeitet und beinhaltet Übungen und Methoden für die kritische Auseinandersetzung mit Social Media.

Zum Download:

Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen

Handreichung über Objekte der Künstlerin Maria Mavropoulou

Handreichung über Objekt des Künstlers Volker März

Handreichung zu Jeppe Heins "Breathe with Me"

Erkundungstour durch die Ausstellung
 


ERFURT CALLING

Ein Projekt zur Teilhabe, zum Stärken und zur Suchtprävention junger Menschen
2023
ErfurtCalling Abbildung

Die Stiftung Welt der Versuchungen lud zwei Thüringer Schulklassen ein, zwei alte Telefonkabinen umzugestalten. Das Ziel: kleine Wohlfühlinseln. Die Gestalter:innen: Schüler:innen der neunten Klasse der Staatlichen Gemeinschaftsschule Albert Einstein, Sömmerda, sowie der IGS Erfurt.

In Workshops und in Zusammenarbeit mit zwei künstlerischen Mentor:innen – Julia Heinemann von der Bauhaus-Universität Weimar und Michael Künstler aus Erfurt – entwickelten die Schüler:innen Gestaltungsentwürfe für den Umbau. Es wurden Ideen diskutiert. Es wurde gedacht, gesprochen, verhandelt, gemessen, gerechnet (begrenzter Einkaufsetat), skizziert und gebaut.
Schnell war klar, dass Musik eine zentrale Rolle einnehmen wird – als Teil der Lebenswelt dieser Generation, der eigenen Identität und Ausdruck von Kreativität

Die Klasse 9b der IGS Erfurt gestaltete ihr Telefonhäuschen zu einer Clubtoilette um, die von außen wie ein "Beichtstuhl" aussieht – beides Orte, an denen Tratsch und dunkle Geheimnisse geteilt werden, wo man Frust und Freuden teilt. Die TGS Albert Einstein, Sömmerda nutzte für ihr "Tanzi" Graffiti, Bücher und Fotos und kreierte einen Wohlfühlort zum Abhängen, Musikhören, Lesen, Tanzen und Nachdenken.

Mit einer open-air-Präsentation wurden die fertigen Häuschen eine Woche lang (6. – 12.7.2023) in der Innenstadt der Landeshauptstadt ausgestellt und der Öffentlichkeit nutzbar gemacht – als sozialer Miniraum, als private Kapsel auf Zeit und als Generationen übergreifender Musik- und Austauschort.
Besucher:innen konnten dabei ihr Smartphone mit den eingebauten Bluetooth-Boxen verbinden und die eigene Playlist oder die der Schüler:innen hören. Die alte, recycelte Telefonzelle des öffentlichen Raums wurde auf diese Weise von der Handy-Generation einem neuen, kulturellen Nutzen im öffentlichen Raum zugeführt.

„Was hat ERFURT CALLING mit Suchtprävention zu tun? Verschiedene Gründe: Drei Tage denken, skizzieren, sich austauschen und verhandeln, dies alles ganz analog, um gemeinsam herauszufinden, was einen Wohlfühlort der Maße 1 x 1 x 2,20 Quadratmeter ausmacht. Die Kernfrage: Was tut mir gut? Die Antwort: vor allem Musik, auch Tanzen, Gemeinschaft und das Freisetzen eigener kreativer Ressourcen. Musik und Kunst selbst machen tröstet und stärkt in allen Lebenslagen. Dann die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, wenn das Werk vorgestellt wird. Gesehen werden, gelobt werden. Das macht fröhlich und glücklich. Dies alles stärkt und ist Suchtprävention", so Susanne Rockweiler, Kuratorin und erste Vorständin der Stiftung Welt der Versuchungen.

Die Häuschen wurden in der Ausstellung „On A Night Trip“ vom 20. Oktober bis 10. Dezember 2023 in der Defensionskaserne auf dem Petersberg erneut gezeigt.

 
  • ERFURT CALLING by Martin Fleckner 1
  • ERFURT CALLING by Martin Fleckner 10
  • ERFURT CALLING by Martin Fleckner 11
  • ERFURT CALLING by Martin Fleckner 14
 
Fotos: Martin Fleckner
 
 
ERFURT CALLING ist ein Projekt zur Teilhabe, zum Stärken und zur Suchtprävention junger Menschen

Logoleiste